Wir alle kennen es: Letztens hab ich den Schulranzen von meinem Sohn durchsucht, weil ich mir nicht sicher war, ob er wieder im Supermarkt geklaut hat. :mad:
Gefunden hab ich Gott sei Dank nichts, außer einer Brotdose. Mein Sohn kriegt manchmal (1-2 Mal pro Woche) von meiner Frau Kerstin ein Pausenbrot geschmiert für die Mittagspause. Manchmal isst er sie nicht und wieder war die Brotdose voller Schimmel. :beurk:
Ich war natürlich stinksauer. Ich hab nichts dagegen, wenn er es nicht isst, aber dann soll er es daheim gefälligst in den Kühlschrank legen. Kostet ja auch Geld! :mad:
Ich habe mir überlegt, ob man den Schimmel eventuell einfach abscharben könnte und ihm das Brot einfach wieder einpacken könnte. Weiß jemand von Euch, ob das geht und wenn ja, wie viel Schimmel man abkratzen muss? Meine Frau will nicht ständig neue Brote machen und ich will mein Geld auch nicht zum Fenster rauswerfen. Die Zeiten sind eh schon schwer genug!

  • inacio_20353196, skadirux, hunter_20034917, und 2 weiteren haben auf diesen Beitrag geantwortet.
  • ich hoffe ja noch irgendwie das ist nicht ernst gemeint, aber...


    Schule... gutes Stichwort. Dort haben wir alle gelernt, dass Schimmel zu den Pilzen gehört, richtig? Auch dass zu Pilzen ein Geflecht fadenförmiger Zellen namens "Myzel" gehört, welches mit bloßem Auge nicht zu erkennen und VIEL größer als der sichtbare Teil eines Pilze ist, oder nicht? Mit anderen Worten: Entweder Du kennst alle Schimmelplizarten und kannst die giftigen von den ungiftigen SICHER unterscheiden oder Du hast ein Mikroskop zur Hand, mit dem Du den nicht befallenen Teil des Pausenbrotes erkennen kannst, oder Du bist dem Hungertod nah genug, um das Riskio einzugehen - oder das Pausenbrot ist hin.


    Habt Ihr Euren Sohn mal gefagt, warum er das manchmal nicht isst? Vielleicht ist es etwas, was er gar nicht mag. Auch nicht (und schon gar nicht) am nächsten Tag. Oder er hat an manchen Tagen weniger Zeit / weniger Hunger? Wären alles Wege das Problem soooooooo viel einfacher zu lösen, ganz ohne Geldverschwendung und riesen Theater. Irgend einen Grund hat es, dass er sein Pausenbrot nicht isst - wie wäre es am Grund anzusetzen, statt wütender Damokles zu spielen?

    ich hoffe ja noch irgendwie das ist nicht ernst gemeint, aber...


    Schule... gutes Stichwort. Dort haben wir alle gelernt, dass Schimmel zu den Pilzen gehört, richtig? Auch dass zu Pilzen ein Geflecht fadenförmiger Zellen namens "Myzel" gehört, welches mit bloßem Auge nicht zu erkennen und VIEL größer als der sichtbare Teil eines Pilze ist, oder nicht? Mit anderen Worten: Entweder Du kennst alle Schimmelplizarten und kannst die giftigen von den ungiftigen SICHER unterscheiden oder Du hast ein Mikroskop zur Hand, mit dem Du den nicht befallenen Teil des Pausenbrotes erkennen kannst, oder Du bist dem Hungertod nah genug, um das Riskio einzugehen - oder das Pausenbrot ist hin.


    Habt Ihr Euren Sohn mal gefagt, warum er das manchmal nicht isst? Vielleicht ist es etwas, was er gar nicht mag. Auch nicht (und schon gar nicht) am nächsten Tag. Oder er hat an manchen Tagen weniger Zeit / weniger Hunger? Wären alles Wege das Problem soooooooo viel einfacher zu lösen, ganz ohne Geldverschwendung und riesen Theater. Irgend einen Grund hat es, dass er sein Pausenbrot nicht isst - wie wäre es am Grund anzusetzen, statt wütender Damokles zu spielen?

    • habibi hat auf diesen Beitrag geantwortet.

      Auf keinen Fall abkratzen und wieder mitgeben!
      ist noch nicht lange her, da gab es einen langen Bericht über Schimmel auf Lebensmitteln. Dieser ist in so gut wie jedem Fall giftig!


      "Verschimmelte Lebensmittel sehen nicht nur eklig aus. Da die Pilze Gifte (Mykotoxine) ausscheiden, können sie auch krank machen und sogar töten." gefunden bei Wikipedia


      Ich denke auch ihr solltet ihn fragen warum er die Brote nicht isst bzw. ins Gewissen reden, dass er seine Tasche sofort nach der Schule ausräumt.


      alles Gute

      avarrassterne3

      Das kann ich so vollumfänglich unterschreiben. Unglaublich auf welche Ideen einige Menschen kommen. Ein selbstgeschmiertes Pausenbrot kostet ja wohl nicht die Welt. Aber ok, ich bin auch gegen food waste. Ich würde auch nachfragen, warum er es nicht isst. Muss ja einen Grund geben.

      ranjit_20418050

      Ja, kratze es ab und iss du es zum Abendbrot! Dem Kind bitte ein neues frisches mitgeben, DANN ist das schon in Ordnung mit dem Abkratzen aber NUR dann! :super:


      ..es riecht nur so nach Fake....

        skadirux

        das mit dem Fake ist auch meine Hoffnung, aber das gofem lehrt einem... es gibt nichts, was es nicht gibt. Hoffen wir mal, der Thread gehört nicht dazu.

        Also wenn das Kind das frische Brot schon nicht mochte, wird es mit Schimmel ja geschmacklich auch nicht besser! Da wäre fragen nach den Gründen zielführender. Oder halt als Eltern spätestens abends selber nachschauen, ob noch etwas im Ranzen ist. Was isst das Kind denn an den anderen Tagen ohne Pausenbrot von Mami? Bekommt es da Geld mit? Kauft sich dann Süßkram und hat keine Lust auf olle Stulle am nächsten Tag?

        8 Tage später

        Also wenn die Brotdose so lieblos gefüllt wird wie hier durchklingt wundert mich nichts...gruselig.

        ranjit_20418050

        Ob Fake oder nicht: ich würde einfach das Kind fragen, warum es die Brote nicht isst. Anscheinend schmecken sie ihm ja nicht, sonst blieben sie ja nicht übrig. Man wird doch sicher etwas finden können, was dem Jungen auch schmeckt und was gesund ist.

        ranjit_20418050

        Haha, für die Kreativität bekommst du von mir eine 7/10. Jedoch hätte ich Kerstin noch gegen Karin ausgetauscht, wirkt doch etwas authentischer!